Aus Wissenschaft und Forschung wissen wir, dass Menschen in unserem Kulturkreis mehr brauchen als eine „Karotte oder ein Büschel Heu“ um sich zu bewegen und aktiv in die Arbeit ein zu bringen. Anweisen und Incentives greifen kurzfristig- oder gar nicht. Die moderne Führungskraft muss in der Lage sein, eine positive Beziehung zu ihren Mitarbeiter/innen auf zu bauen. Sie müssen ein Klima schaffen, in dem sich die Mitarbeiter/innen „eingeladen fühlen, sich begeistern und inspiriert sind“, so der Hirnforscher Prof. Hüther, um sich mit ihren Ressourcen und Potentialen für die Unternehmensziele ein zu setzten. So gelingt Führung heute wirklich - nachhaltig und erfolgreich!
Führung und Achtsamkeit
Unsere wirkungsvolle Methode gerade für die Führungskräfte ist die Achtsamkeit. Dass und wie sie wirkt ist in vielen Studien und Unternehmen wie General Mills, Google und RWE deutlich sicht- und spürbar. Führungskräfte nehmen sich selbst und ihre Umgebung und ihre Mitarbeiter/innen klarer wahr und handeln bewusster und damit personen- und situationsgerechter.
Das von Pulver Training vermittelte „achtsame Mindsetting“ befähigt Menschen, ihre physische und psychische Balance jederzeit selbststeuernd aus zu gleichen. Damit wird die Führungskraft zum erlebbaren positiven Vorbild, die ihre Mitarbeiter/innen einlädt, begeisternd und inspirierend die Unternehmensziele klar zu verfolgen.
Fördern Sie Ihre Führungskräfte mit wirkungsvoller Unterstützung, so dass diese bewusst mit dem Fadenkreuz der Erwartungen umgehen und neben ihrer hohen fachlichen Kompetenz ihre emotionale Kompetenz steigern und gemeinsam mit ihren Mitarbeiter/innen engagiert arbeiten und leben.
Pulver Training begleitet Sie.
Nutzen Sie hierfür die Erfahrung von Pulver Training. Die Teilnehmenden lernen mit uns, ihr Leben als Ganzes zu betrachten, ihre Ziele aufeinander abzustimmen. Sie setzen ihre Ressourcen bewusst ein und entfalten gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern/innen ihr volles Potential. Sie vollziehen einen Perspektivwechsel hin zum achtsam-couragierten Umgang mit den individuellen Lebensbereichen.